Diamanten mit den Merkmalen 3/6 (Farbe - 3, Reinheit - 6)

In einem Schaufenster auf dunklem Samt unter hellem elektrischem Licht funkeln alle Diamanten auf die gleiche Weise. Und wir sprechen hier nicht von der Größe und der Anzahl der Facetten. Obwohl die Größe bei Diamanten eine Rolle spielt, sollten Sie nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Farbe und die Reinheit des Steins achten. Sie haben sich also entschieden, einen Edelstein oder einen Gegenstand mit einem Edelstein zu kaufen. Auf dem Etikett oder im Zertifikat steht: "3/6". Was diese Zahlen bedeuten, wollen wir in diesem Artikel besprechen. Entschlüsselung von Fangen wir von vorne an. Die Diamanteigenschaften 3/6 bedeuten, dass der Stein die Farbe 3 (dieser Parameter wird zuerst angegeben) und die Reinheit 6 gemäß dem russischen Diamantenzertifizierungssystem TU 117-4.2009-2002 hat. Aber, wie bereits erwähnt, spielt die Größe eine Rolle, und die TU berücksichtigt dies. Für Steine mit 57 Facetten und einem Gewicht von bis zu 0,29 Karat gibt es 7 Farb- und 9 Reinheitsparameter. Bei Steinen mit einem Gewicht von 0,3 Karat und mehr gibt es 17 Farb- und 13 Reinheitsgrade. Abb. 1. Farbe eines Diamanten ...
Mehr lesen
  • 0

Diamanten mit den Merkmalen 3/3 (Farbe - 3, Reinheit - 3)

Auf den ersten Blick sehen die meisten farblosen Diamanten wie Zwillingsbrüder aus. Und das liegt weniger an der Unprofessionalität des Betrachters als an der Unvollkommenheit des menschlichen Sehens. Bei der Wahl eines einzelnen Steins oder Diamantschmucks ist es daher notwendig, die Merkmale auf dem Produktetikett oder im Zertifikat sorgfältig zu lesen. So heißt es zum Beispiel, dass Farbe und Reinheit eines Diamanten 3/3 entsprechen. Was bedeuten diese Zahlen für den Käufer? Entschlüsselung Es gibt weltweit mehrere Systeme für die Zertifizierung von Diamanten. In unserem Land ist die TU 117-4.2009-2002 anerkannt. Um einen Stein zu bewerten, verwenden Juweliere eine spezielle Tabelle. Steine mit einem Gewicht von bis zu 0,29 Karat haben 7 Farb- und 9 Klarheitsgrade, während Steine mit einem Gewicht ab 0,3 Karat 17 Farb- und 13 Klarheitsgrade haben. Auch bei der Einstufung von Steinen mit 17, 33 und 57 Facetten gibt es einen Unterschied. Im Folgenden werden wir jedoch nur runde Diamanten im Brillantschliff mit 57 Facetten betrachten, da diese Steine am häufigsten...
Mehr lesen
  • 0

Was ein "tanzender" Diamant ist und warum er "tanzt"

Abb. 1. Tanzender Diamant Man sagt, dass Juweliere in der Regel konservativ sind und keinen Innovationen gegenüber aufgeschlossen sind. Aber wenn es Innovationen im Schmuckbereich gibt, dann sorgen sie für Aufsehen, lassen die ganze Welt in stummer Bewunderung erstarren und dann in die Läden strömen. Der "tanzende Diamant" hat vor ein paar Jahren genau diesen Effekt ausgelöst. Nein, es handelt sich nicht um eine neue Art von geschliffenem Diamant. Ein besonderer Schliff und eine besondere Fassung im Guss bringen den Stein zum "Tanzen". Einfassung in der Fassung Es gibt vier Hauptarten der Steinfassung: krapanova - der Stein wird mit Hilfe von "Pfoten" in der Fassung gehalten; corning - der Stein wird mit Hilfe von Ecken direkt im Metall befestigt; blind (Rand) - der Edelstein wird in der Fassung fixiert und von ihr um den gesamten Umfang gekrimpt; besondere Gruppe. Jede dieser Gruppen hat viele Unterarten (wir haben dieses Thema ausführlich im Artikel "Arten der Steinfassung in Schmuck" besprochen), und die häufigsten sind krapanova und blind. B...
Mehr lesen
  • 0

Gab es den Ocean Heart-Diamanten und welche Geschichte hat er?

Abbildung 1. Das diamantene Herz des Ozeans Kompetente Hollywood-Drehbuchautoren verstehen es, unbelebte Dinge zu vollwertigen Figuren einer Geschichte zu machen. In der Zukunft assoziiert der Zuschauer diese Gegenstände unweigerlich mit dem Film, in dem sie glänzen. Bei welchem Film denkt man zum Beispiel an einen Handschuh mit langen Eisenklauen? Natürlich "Wolverine"! Nun, oder "A Nightmare on Elm Street" - je nach Länge der Klingen. Ein goldener Ring mit einer leuchtenden Ligatur? "Herr der Ringe", natürlich. Die roten und blauen Pillen sind aus "The Matrix", und so weiter. Und wie wäre es mit einem Anhänger mit einem blauen Stein, der in Herzform geschliffen und von Diamanten eingerahmt ist? Ja, das stimmt - es ist der blaue "Herz des Ozeans"-Diamant aus der rührenden Geschichte der Liebe zwischen der jungen Aristokratin Rose und dem mittellosen Künstler Jack, die an Bord der untergegangenen Titanic entbrannte. Was an dieser Geschichte ist wahr und was ist erfunden? Gibt es den "Heart of the Ocean"-Diamanten wirklich oder ist er ein Hirngespinst der Autoren des Bildes? ...
Mehr lesen
  • 0

Warum die Schliffqualität ein wichtiges Merkmal eines Diamanten ist

Sie sagen, dass ein wichtiges Kriterium für Gemmologen bei der Bewertung eines Diamanten der Schliff des Steins ist. Und sie haben Recht. Stellen Sie sich vor, Sie sehen zwei Steine mit den gleichen Merkmalen - beide VVS (Very Very Slightly Included), d. h. sauber, fast ohne Fehler, sehr kleine Einschlüsse sind nur unter dem Mikroskop zu sehen. Und die Form des Schliffs ist die gleiche. Aber einer von ihnen glänzt mit stellarer Brillanz, fasziniert und lockt, und der zweite daneben sieht aus wie ein unattraktiver armer Verwandter, in dem weder Kraft noch Spiel noch Brillanz noch, um es ganz offen zu sagen, besondere Schönheit steckt. Und er scheint kleiner zu sein als sein luxuriöses Gegenstück. Worin besteht der Unterschied zwischen den "Zwillingen"? Er liegt in der Schliffqualität, dem berüchtigten "ABVG" nach der russischen TU 117-4.2099-2002 und dem 4 C (CUT) nach dem internationalen GIA-System. Schliffqualität Was ist die Schliffqualität von Diamanten und warum ist sie so wichtig? Die Natur hat einen Diamanten geschaffen und ihn mit...
Mehr lesen
  • 0

Wie die Form eines Diamanten im Princess-Schliff aussieht

Der klassische runde Schliff von Diamanten ist zum Standard geworden, der auf der ganzen Welt befolgt wird. Doch die Schmuckbranche steht nicht still - Handwerker suchen und finden unermüdlich neue Wege, um die Schönheit des Königs der Edelsteine durch den Schliff noch strahlender und perfekter zu machen. Außerdem mag nicht jeder runde Edelsteine, und sie sehen nicht in jedem Schmuckstück organisch aus. Und dann eilte die Natur selbst den Meistern zu Hilfe. Die Juweliere beschlossen, die Vorteile des Rundschliffs zu nutzen und mit der natürlichen Form des Diamanten, einem Oktaeder, zu spielen. Das heißt, sie taten das, was legendäre Bildhauer tun - sie nahmen einen Stein und entfernten einfach alles Überflüssige von ihm. So entstand der Princess-Schliff, der heute zu den modischsten und beliebtesten Schliffen zählt. Wer hat den Princess-Schliff erfunden? Dieser lakonische und äußerst elegante quadratische Schliff wurde erst vor relativ kurzer Zeit, in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, erfunden. Doch das Erscheinen des Princess-Schliffs war nur die Krönung eines langen Jou...
Mehr lesen
  • 0

Was ist der Unterschied zwischen einem Diamanten und einem Diamanten

Sind Diamant und Brillant gleichbedeutend? Oder gibt es Unterschiede zwischen ihnen? Chemisch gesehen sind beide allotrope Modifikationen von Kohlenstoff. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ein Diamant ein Mineral ist, das nur aus einem Gestein gewonnen wurde, während ein Diamant ein Diamant ist, der auch geschliffen wurde. Die meisten Diamanten haben die Form eines Oktaeders (ein Polyeder mit acht Facetten) oder Dodekaeders (ein Polyeder mit 12 Facetten). Sie sehen nicht aus wie die Diamanten, die wir gewohnt sind: Es sind trübe Kristalle ohne viel Glanz. Um aus einem unansehnlichen Diamanten einen Diamanten zu machen, muss er geschliffen werden. Wie aus einem Diamanten ein Brillant wird Die Verwandlung eines Diamanten in einen Brillanten ist ein mehrstufiger Prozess. Die Planung. Ein Spezialist untersucht den Kristall und plant die weitere Bearbeitung. Manchmal werden die Steine geröntgt, um das Vorhandensein von Rissen und Einschlüssen festzustellen. Steine mit ausgeprägten Mängeln werden ausgesondert. Sägen. Eine Markierung wird auf dem Stein angebracht. Das Sägen selbst erfolgt mit Hilfe eines Lasers oder eines Zirkels...
Mehr lesen
  • 0

Wie man Diamanten in Gold zu Hause sicher reinigt

Wie jeder andere Schmuck läuft auch Goldschmuck mit Diamanteinlagen mit der Zeit an. Der Grund dafür ist einfach: Schmutz. Sie werden mit Staub, Schweiß und Talg, Rückständen von Reinigungsmitteln und Kosmetika bedeckt. All das lagert sich auf dem Metall und den Steinen ab, wodurch der Schmuck seine frühere Attraktivität verliert.

Das lässt sich leicht vermeiden: Es genügt, den Schmuck alle 2-3 Monate zu reinigen. Wir teilen bewährte und sichere Rezepte.

Seifenlösung

Das einfachste und am leichtesten zugängliche Mittel zur Reinigung von Schmuck, einschließlich Goldringen und Diamantohrringen, ist eine Seifenlösung. Sie sollten eine Seife verwenden, die keine große Menge an Alkali enthält. Am besten geeignet sind Babyseife, kosmetische Seife, Cremeseife und dermatologische Seife.

Wie zu reinigen:

Geben Sie etwas Seife in warmes Wasser und tauchen Sie Ihren Schmuck ein. Lassen Sie ihn ein paar Minuten einwirken. Reiben Sie das Schmuckstück mit einer weichen Bürste (eine Zahnbürste mit den weichsten Borsten oder eine spezielle Schmuckbürste reicht aus) vorsichtig ab. Spülen Sie das Schmuckstück unter klarem Wasser ab. Wischen Sie ...
Mehr lesen
  • 0

Wie man einen Diamantring auswählt

Haben Sie beschlossen, Ihre/n Liebste/n mit einem eleganten Geschenk zu erfreuen? Planen Sie, einen Ring für sich selbst zu kaufen? Oder möchten Sie einen diamantenen Verlobungsring auswählen? Nutzen Sie unseren Leitfaden! Bestimmen Sie Ihr Budget Diamantringe sind teuer. Daher ist es am vernünftigsten, wenn Sie zunächst ein Budget festlegen. Anhand dieses Rahmens können Sie abschätzen, womit Sie rechnen können. Wenn Sie sich einen Online-Katalog ansehen, genügt es, einen Filter nach dem Preis zu setzen. Im Laden - geben Sie dem Verkäufer den Betrag an. Die Wahl der Farbe des Goldes Trotz der Tatsache, dass die Einfassung von Diamanten in Weißgold als Klassiker gilt, bevorzugen viele Vertreter des schönen Geschlechts gelbes und rotes Metall. Optimal ist es, wenn der Ring aus Gold in der gleichen Farbe wie andere Schmuckstücke (Ohrringe, Kette, Armbänder) des zukünftigen Besitzers des Rings gefertigt wird. Den Stil des Rings auswählen Der allgemeine Stil des Rings ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Er sollte sowohl mit anderen Schmuckstücken kombiniert werden als auch mit der Umgebung harmonieren.
Mehr lesen
  • 0

Cullinan (Star of Africa) ist der größte Diamant der Welt

Der größte natürliche Diamant, der je auf der Erde gefunden wurde, heißt Cullinan. Er wurde am 25. Januar 1905 in einer Mine in Südafrika entdeckt. Der Stein wog 3106,75 Karat (621,35 Gramm). Er wurde nach dem Besitzer der Mine, Thomas Major Cullinan, benannt.

Abbildung 1. Der Cullinan-Diamant

Die Geschichte des größten Diamanten

Die Geschichte besagt, dass der Diamant durch Zufall gefunden wurde. Der Minenleiter Frederick Wells ging zu seiner abendlichen Inspektion der Premier-Mine in Transvaal und bemerkte einen Lichtblitz über dem Kopf. Der Manager beschloss, dass sich einer seiner Angestellten einen Scherz erlaubte und steckte eine Glasscherbe in das Gewölbe der Mine. Mit einem Taschenmesser hob er die "Fälschung" auf und zog einen Diamanten heraus, der ihn überraschte. Es war der größte Diamant der Welt. Der Kristall war etwa 10 Zentimeter lang, 6 Zentimeter breit und 7 Zentimeter hoch. Außerdem stellte sich heraus, dass der Stein von außergewöhnlicher Klarheit war. Die Farbe des Diamanten war weißlich-blau.

Mehr lesen
  • 0