Die Qualität eines geschliffenen Diamanten hängt unmittelbar von einer Reihe von Parametern ab. Derzeit gibt es mehrere Systeme zur Bestimmung der Qualität eines Edelsteins.
Das am weitesten verbreitete System wurde vom Gemological Institute of America (GIA) entwickelt.
In aufsteigender Reihenfolge der Diamantqualität werden alle Steine in fünf Stufen eingeteilt: schlecht, mittelmäßig, gut, sehr gut und ausgezeichnet.
Nach dem russischen System werden die Diamanten in folgende Kategorien eingeteilt A, B und C: ausgezeichnet, gut und Messe Qualität.
Die Liste der Systeme ist hier noch nicht zu Ende. So hat die American Gemological Society (AGS) ein detaillierteres System entwickelt, das Parameter wie Proportionen, Polierqualität und Symmetrie in die Bewertung einbezieht. Jeder der Parameter entspricht einer Skala von 0 bis 10, wobei die Note "0" für perfekte Qualität und "10" für sehr schlechte Qualität steht.
Ein perfekter Diamant würde zum Beispiel mit AGS000 (dreifach ausgezeichnet) gekennzeichnet.
“Herzen und PfeileDie Bezeichnung "Diamant" für Steine dieser Klasse beruht auf dem einzigartigen Muster, das nur bei perfekten Diamanten zu finden ist. Dieser Effekt ist nur bei monochromer Beleuchtung sichtbar und wurde zum ersten Mal zufällig entdeckt, als man den Stein durch eine Lupe und rotes Papier betrachtete.
Heutzutage ist das Papier einem speziellen Gerät gewichen, dem Feuerleitgerät.
Die Zeichnung "Herzen und Pfeile" gewann sehr schnell an Popularität. Aber die größte Ehre für solche Steine kam von den Japanern. Dieses fleißige Volk, von dem jede Produktion für ihre Qualität berühmt ist, konnte einfach nicht ein solches Symbol verpassen, verkörpert die Merkmale der japanischen Pedanterie, traditionelle Philosophie und Streben nach dem Wissen der Schönheit.
Es muss gesagt werden, dass nicht jeder Diamant für die Herstellung solcher Diamanten geeignet ist. Außerdem werden nicht nur Rohdiamanten sorgfältig ausgewählt: Die Kontrolle des Zustands der Hochpräzisionsgeräte und ihre Ausrichtung sind nicht weniger wichtige Bestandteile der Herstellung von Qualitätsdiamanten.
Selbst ein hochqualifizierter Fachmann benötigt etwa einen Tag, um einen Diamanten dieses Niveaus herzustellen. Qualität muss mit Quantität bezahlt werden, und der Anteil an lupenreinen Diamanten ist weltweit gering.
Die Herstellung der Symmetrie eines Steins erfordert Geschicklichkeit und Präzision, und die Arbeit des Steinschleifers wird ständig mit Hilfe von Videogeräten überprüft, die speziell für die Bedürfnisse von Juwelieren entwickelt wurden. Mikroskope mit zwanzig- bis vierzigfacher Vergrößerung werden zur Kontrolle der fertigen Steine eingesetzt.